
Mai 2019
September 2019
Abt. Wuppertal: Vortrag „Der Wohlklang der Zweiten Violine : Friedrich Engels‘ Beitrag zum Werk von Karl Marx“
Referent: Prof. em. Dr. Georg Fülberth »Ich habe mein Leben lang das getan, wozu ich gemacht war, nämlich zweite Violine spielen, und glaube auch, meine Sache ganz passabel gemacht zu haben. Und ich war froh, so eine famose erste Violine zu haben wie Marx«. So schrieb Friedrich Engels am 15. Oktober 1884 an seinen Freund Johann Philipp Becker. Das klingt gleichermaßen bescheiden wie selbstbewusst. Es sollte uns dazu veranlassen, etwas genauer zu untersuchen, was Engels denn seiner eigenen Meinung nach…
Mehr erfahren »Oktober 2019
Abt. Wuppertal: Vortrag zu Otto Schell
Referenten: Maximilian Berkel M.A. und Dr. Folke Obermark-Stiller Im Jahr 1888 stand das 25 jährige Jubiläum des Bergischen Geschichtsvereins bevor. Aus diesem Anlass wurde der Lehrer Otto Schell gebeten, vom Vorsitzenden Dr. Wilhelm Crecelius die Aufgabe der Sammlungsbetreuung zu übernehmen. Fachkundig formulierte Otto Schell früh konkrete Sammlungsziele, erfasste die Sammlung in einer umfangreichen Systematik und konnte die Mitglieder für die Sammlung und deren Ausbau begeistern.
Mehr erfahren »November 2019
Abt. Wuppertal: Vortrag „Erbfolgestreit und Landeskrise im Dreißigjährigen Krieg. Das Herzogtum Berg 1618-1648“
Referent: Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, welche politischen Dynamiken durch den Dreißigjährigen Krieg, der 1618 im entfernten Böhmen seinen Anfang nahm, in der bergischen Region freigesetzt wurden. Im Blickpunkt stehen insbesondere die Versuche der possidierenden Landesfürsten, Brandenburg und Pfalz-Neuburg, ihre herrschaftlichen Ansprüche im gegenseitigen Konflikt, aber auch in Auseinandersetzung mit weiteren Gegenspielern, Kaisertum und Landständen, zu behaupten.
Mehr erfahren »Abt. Burscheid: Vortrag „An der Geschichte schrauben – wie der Nationalsozialismus versuchte, die Antike auszuschlachten“
Referent: Sascha Kempf „Neue Reichskanzlei: Hitlers und Speers Zitate“ Kurze Beschreibung: Der Archivar der Stadt Burscheid, Herr Sascha Kempf, berichtet aus seiner Dissertation. Sie befasst sich mit dem Versuch der NS-Führung, etwa die griechische und römische Geschichte mit allen Mitteln als tatsächlich vom Norden beeinflusst darzustellen, damit den Weg des kulturellen Einflusses geradezu auf den Kopf zu stellen. Einflüsse der Machthabenden auf geschichtliche Herleitungen insbesondere ihres Herrschaftsanspruchs sind ja auch sonst nicht selten, hier aber besonders plakativ und drastisch; es…
Mehr erfahren »Abt. Wermelskirchen: Vortrag „Schloss Burg – Sitz der Grafen von Berg an der Wupper“
Referent: Gregor Ahlmann Die Geschichte der Burg von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis heute.
Mehr erfahren »März 2020
Friedrich Engels – Neue Historische Perspektiven. Tag 1
Aktueller Hinweis: + + + Der öffentliche Abendvortrag entfällt! + + + Tagungsprogramm ab 12:00 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen im Tagungszentrum 13:30 – 14:00 Uhr Begrüßung und Einführung (Thomas Halbach, Georg Mölich, Stefan Gorißen) 14:00 – 16:00 Uhr erste Sektion Friedrich Engels und das Bergische Land Herkunft und regionale Rezeption Protoindustrialisierung und frühe Globalisierung in den bergischen Textilgewerben (Stefan Gorißen, Bielefeld) Ein Zion der Gläubigen, ein Eldorado der Fleißigen – die Herkunft des Friedrich Engels (Anne Sophie Overkamp, Tübingen)…
Mehr erfahren »Friedrich Engels – Neue Historische Perspektiven. Tag 2
Tagungsprogramm 9:30 – 11:00 Uhr Dritte Sektion Friedrich Engels als Autor Philosophie interdisziplinär: Die metaphysischen Präsuppositionen von Friedrich Engels (Michael Quante, Münster) Friedrich Engels und die Globalisierung (Werner Plumpe, Frankfurt) 11:00 – 11:30 Uhr: Kaffeepause 11:30 – 13:00 Uhr: Vierte Sektion Friedrich Engels und die Industrielle Revolution Die britische und die deutsche Baumwollindustrie des 19. Jahrhunderts im Vergleich (Michael Schäfer, Chemnitz) Engels‘ Pause. Ein Konzept zwischen engagiertem Sozialbericht, Zukunftsszenario und Kliometrie (Ulrich Pfister, Münster) 13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause 14:00 –…
Mehr erfahren »